 |
|
 |
Badnerlied - Musik |
Instrumental - 4 Strophen
46 KB mid
444 KB mp3
Herkunft unbekannt
Blaskapelle - 4 Strophen
400 KB mp3
Herkunft unbekannt
Orchester
542 KB mp3 - 1 Strophe
2,4 MB mp3 - 4 Strophen
Herkunft unbekannt
Chor 1 - 4 Strophen
444 KB mp3
2,3 MB mp3
Polizeimusikkorps Karlsruhe
Chor 2 - 4 Strophen
3,7 MB mp3
Marinesingers Rheinstetten 1993
Tenor - 1. Strophe
607 KB mp3
Andreas Hermann (Tenor) und Constantin Trinks (Klavier).
Zum Zeitpunkt der Aufnahme (1999) Studierende an der Staatlichen
Hochschule für Musik Karlsruhe.
Akkordeon
1,5 MB mp3
Ein Mitglied von uns.
Gugge
900 KB mp3
Gugge Umkirch
Englisch
3,8 MB mp3
Jan Dirk – "King of Baden"
Hinweise zu den Dateien:
Chor 1
Das Polizeimusikkorps Karlsruhe hat uns diese Version des Badnerliedes für unsere Homepage zur Verfügung gestellt. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich. Weitere schöne Versionen des Badnerliedes (Hoch Badnerland) befinden sich auf den CDs 1 u. 3 des Polizeimusikkorps. Wir wünschen dem Polizeimusikkorps viel Erfolg und seinen Mitgliedern weiterhin viel Freude bei ihrer musikalischen Freizeit-Betätigung.
www.polizeimusikkorps.de
Chor 2
Auch wenn Baden weit weg von der See liegt, fühlen wir uns trotzdem mit ihr verbunden, denn unter den Seeleuten sind auch Badner zu finden. Weiterhin trägt eine Fregatte der Bundesmarine den Namen Karlsruhe. Zuvor trugen seit dem Kaiserreich insgesamt 4 weitere Schiffe der Marine diesen Namen. Die Marinesingers Rheinstetten 1993 stellen für uns mit ihren Liedern die Verbindung zur See her. Auf ihrer neuen CD befindet sich u. a. das Badnerlied in einer sehr schönen seeverbundenen Version. Diese haben sie für unsere Internetseite zur Verfügung gestellt, dafür danken wir ihnen.
www.marinesingers-rheinstetten.de
Tenor
Mit dem Tenor Herrn Andreas Hermann konnten wir Kontakt aufnehmen. Er hat uns die Erlaubnis gegeben, die Datei auf unsere Seite zu stellen, dafür danken wir ihm ganz herzlich. Herr Hermann ist inzwischen als lyrischer Tenor am renommierten Aalto-Theater Essen engagiert und gastiert u.a. an den Staatstheatern Wiesbaden, Schwerin, der Oper Frankfurt etc. Wir freuen uns über seinen künstlerischen Erfolg und wünschen ihm auch weiterhin Erfolg und alles Gute, ebenso seiner damaligen Klavierbegleitung Constantin Trinks, der als Dirigent erfolgreich ist.
Andreas Hermann und Constantin Trinks
Akkordeon
Diese Version hat eines unserer Mitglieder beigesteuert. Wir bedanken uns ganz herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Freude mit seinem Akkordeon.
Gugge
Die Guggemusiker von Umkirch „Schräg un Lutt Gugge Umkirch e. V.“ hat diese Version des Badnerliedes auf ihrer Homepage. Sie haben uns die Genehmigung erteilt es in unsere Samm-lung aufzunehmen, dafür danken wir ihnen recht herzlich. Auf ihrer Homepage haben sie noch weitere sehr schöne Hörproben aus ihrem Repertoire, es lohnt sich dort vorbeizuschauen.
www.gugge-umkirch.de
Englisch
Nun gibt es auch eine Englisch-Version, gesungen vom Jan Dirk. Sie befindet sich auf seiner CD „King of Baden“. Herausgegeben und vertrieben wird die CD von Fahnen Staeb in Freiburg. Herr Staeb hat uns diese Version für unsere Sammlung zur Verfügung gestellt, dafür danken wir ihm.
www.jan-dirk.info / www.fahnen-staeb.de
Übrige Dateien
Die Urheber der anderen Dateien konnten nicht festgestellt, bzw. es konnte noch kein Kontakt mit Ihnen aufgenommen werden. Sollten diese ihre Version erkennen, bitten wir darum sich mit uns in Verbindung zu setzen, wir nehmen gerne einen Hinweis dazu auf.
Weitere Varianten
Inzwischen gibt es das Badnerlied in verschiedenen Varianten in unterschiedlichen Stilrichtungen von Klassik bis Pop.
Hier eine interessante CD:
"Das Badner Lied" - in 24 Variationen, Helmut Lörscher, Klavier.
1999 Freiburger Edition Nr. 39902-2, Harald Hassler Produktionsbüro für Musik und Medien,
Im Hofacker 15, 79219 Staufen, 07633/982561, fax 982562, 05.01.2000
Weitere CDs sind in den Badner-Shops auf unserer Shopseite zu finden, z. B. von den „Gälfiäßler“ und dem „King of Baden“, schauen Sie bitte dort mal rein.
Weiterhin gibt es bei Youtube eine Vielzahl von Badnerliedvarianten.
|
|
 |